Burnout Prävention für Unternehmen

Mentale Gesundheit entsteht dort, wo Menschen, Beziehungen und Strukturen miteinander in Balance sind.
Unsere Arbeitswelt hat sich verändert – und mit ihr die Anforderungen an die Menschen, die sie tragen.
Zwischen hoher Dynamik, ständiger Erreichbarkeit, Veränderungen und steigendem Leistungsdruck wird mentale Gesundheit zur Herausforderung.
Wer über längere Zeit über seine Grenzen geht, riskiert nicht nur Erschöpfung, sondern auch Burnout – als systemisch bedingte Folge, nicht als persönliches Versagen.
Ich begleite Unternehmen, die hier präventiv ansetzen wollen – mit Raum für Reflexion und Veränderung.
Psychische Überlastung am Arbeitsplatz -
kein Einzelfall
Mentale Gesundheit ist wichtig, aber wie damit umgehen?
-
Führungskräfte wissen oft nicht, wie sie richtig reagieren sollen - und fürchten, etwas falsch zu machen.
-
HR oder People & Culture wird zur Anlaufstelle für überlastete und erschöpfte Mitarbeitende, ohne genügend psychologisches Wissen oder gezielte Vorgehensweisen zu haben.
-
Betroffene werden mit ihren Belastungen und Symptomen nicht ernst genommen oder übersehen.
-
Die Themen Überlastung, Ressourcen-Knappheit oder private Belastungen bleiben unausgesprochen, unerkannt und ungelöst.
-
Erschöpfte Mitarbeiter trauen sich nicht, ihre Probleme am Arbeitsplatz anzusprechen, ziehen sich zurück, wirken unmotiviert, gereizt, und energielos.
-
Mentale Überlastung wird in vielen Unternehmen kaum angesprochen. Das führt oft zu Unsicherheit – im Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden, sowohl bei Führungskräften als auch im Team und im HR.
Burnout ist kein individuelles Problem: Systemische Perspektiven für Unternehmen
Psychische Belastung zeigt sich oft zuerst im Verhalten Einzelner, doch ihre Ursachen liegen meist tiefer: in den Strukturen und der Kultur eines Unternehmens.
Ich sehe Burnout, Rückzug oder Überforderung nicht als persönliche Schwäche, sondern als Reaktion auf ein komplexes System: auf Anforderungen (beruflich, privat, gesellschaftlich), Rollen, Kommunikation, Werte – auf Kultur.
Deshalb genügt es nicht, nur die betroffene Person zu stärken. Es braucht den Blick aufs Ganze: Wie wird im Unternehmen mit Belastung umgegangen? Welcher Führungsstil ist vorherrschend? Welche Sprache fehlt – und welche Strukturen machen krank, obwohl sie gut gemeint sind?
Dort setzen wir an.
Nicht mit Standardlösungen, sondern mit sorgfältigem Hinschauen, Reflexion, Gesprächen – und der Bereitschaft, psychische Gesundheit als Teil der Unternehmenskultur zu verstehen.
Gleichzeitig braucht es auch die Bereitschaft des Einzelnen, hinzuschauen:
Wie gehe ich mit Erwartungen um? Nehme ich meine Grenzen bewusst wahr und kommuniziere diese nach aussen? Wie hoch sind meine Ansprüche an mich selbst? Was bedeutet Leistung für mich? Was brauche ich, um gesund in Beziehung zu meiner Arbeit zu stehen?

Burnout Prävention für Unternehmen
Angebot - Veroco
Burnout-Prävention lohnt sich –
für Menschen und Unternehmen
Burnout ist kein individuelles Problem – es betrifft ganze Organisationen.
Psychische Erkrankungen führen nicht nur zu persönlichem Leiden, sondern verursachen erhebliche wirtschaftliche Schäden.
In der Schweiz entstehen jährlich rund 6,5 Milliarden CHF an Kosten durch arbeitsbedingten Stress – vor allem durch Absenzen, Präsentismus und Produktivitätseinbussen. Das entspricht 13 % des gesamtwirtschaftlichen Produktionsverlusts (Quelle: Job-Stress-Index 2022).
Warum sich Prävention lohnt:
-
Kostensenkung
Weniger Krankheits- und Absenztage, geringere Fluktuation, reduzierte Präsentismus-Folgen -
Produktivitätssteigerung
Höhere Leistungsfähigkeit, mehr Motivation, weniger Fehler -
Bessere Zusammenarbeit & Kultur
Weniger Konflikte, mehr psychologische Sicherheit und Teamzusammenhalt -
Stärkung der Selbstführung
Mitarbeitende lernen, mit Stress gesund umzugehen -
Schutz vor kontraproduktivem Verhalten
Weniger innere Kündigung, geringere Belastung des Arbeitsklimas -
Attraktivität als Arbeitgeber
Gesundheitsorientierte Kultur stärkt Bindung und Reputation

Über Veronika Kathriner -
Wirtschaftspsychologin & Coach
Zwölf Jahre lang war ich im Einkauf und Produktmanagement tätig – mit Tempo, Verantwortung und hoher Taktung. Ich weiß, wie es ist, dauerhaft unter Strom zu stehen.
Die Folgen solcher Belastungen habe ich später in meiner Coaching-Praxis kennengelernt: Menschen, die funktionieren, viel leisten, bis nichts mehr geht.
Diese Erfahrungen haben mich bewegt, genauer hinzuschauen.
Im Rahmen meines Masterstudiums in Wirtschaftspsychologie habe ich in einer qualitativen Forschungsarbeit untersucht, wie Unternehmen wirksame Burnout-Prävention gestalten können – und welche strukturellen, kulturellen, organisatorischen und individuellen Faktoren dabei eine Rolle spielen. Diese Erkenntnisse bilden heute das Fundament meiner Arbeit mit Organisationen, Teams und Einzelpersonen.
Mit veroco unterstütze ich Unternehmen dabei, psychische Gesundheit im Arbeitsalltag zu verankern – durch präventive Workshops, Einzel- und Teamcoachings sowie Sparring für HR und Schlüsselpersonen. Mein Fokus liegt auf Maßnahmen, die früh ansetzen, praxisnah gestaltet sind und nachhaltig Wirkung entfalten.
Ich steht für einen alltagstauglichen, menschlichen Zugang zu Burnout-Prävention. Ohne Druck. Ohne erhobenen Zeigefinger. Dafür mit einem klaren Blick auf das, was wirkt.

Ich bin Mitglied der schweizerischen Gesellschaft für Arbeits- und Organisationspsychologie.
TESTIMONIALS


Häufige Fragen zur Burnout Prävention in Unternehmen
Für wen ist das Angebot zur Burnout-Prävention geeignet?
Für Unternehmen, die psychische Gesundheit frühzeitig fördern möchten – unabhängig von Branche oder Größe. Ich arbeite mit HR-Teams, Führungskräften, Projektgruppen oder ganzen Teams, die einen bewussteren Umgang mit Belastung und Ressourcen entwickeln wollen.
Bietest du auch Formate für einzelne Führungskräfte oder Mitarbeitende an?
Ja. Neben Team-Workshops und HR-Sparring begleite ich auch Einzelpersonen im Coaching – z. B. zur Reflexion der eigenen Belastungsmuster oder als Prävention bei beginnender Erschöpfung oder auch Business Coaching für Frauen
Müssen wir dafür ein großes Projekt starten oder unsere Unternehmenskultur ändern?
Nein, nicht zwangsweise. Oft reichen gezielte Impulse, um einen Unterschied zu machen – z. B. durch Workshops, Coachings oder interne Leitfäden. Je nach Unternehmen uns Wünschen kann dies variieren.
Wie läuft die Zusammenarbeit konkret ab?
Im ersten Gespräch klären wir gemeinsam den Bedarf. Danach entwickle ich ein passendes Format – von einem halb- oder mehrtägigen Workshop bis zur Coaching-Reihe. Je nach Anforderungen und Ansprüchen.
Was unterscheidet dein Angebot von klassischen Gesundheitsprogrammen?
Ich kombiniere psychologisches Wissen mit Praxiserfahrung aus der Wirtschaft – und schaue systemisch auf das Zusammenspiel von Mensch, Struktur und Kultur. Dabei geht es nicht um Wellness, sondern um nachhaltig wirksame Prävention im Arbeitsalltag.
Können wir dich auch für interne Präventionstage oder Impulsveranstaltungen buchen?
Ja – ich biete auch Kurzformate an, z. B. als Einstieg in das Thema Burnout-Prävention oder zur Aufklärung und Sensibilisierung im Unternehmen oder Team.
Was kostet es, wenn man dein Angebot in Anspruch nimmt?
Die Preise richten sich nach Format und Umfang. Nach einem kostenlosen Vorgespräch erstelle ich dir ein individuelles Angebot.
.